Q&A

Was verstehe ich unter „craniosacralen Techniken zur Verbesserung des körperlichen Wohlbefindes“?

Die Craniosacralen Techniken sind sanfte manuelle Behandlungsmethoden, die sich auf das Craniosacrale System des Körpers konzentrieren- das Netzwerk aus Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) und der umgebenden Flüssigkeit, sowie Gewebe. Sie zielt darauf ab, Spannungen und Blockaden zu lösen, die das zentrale Nervensystem beeinträchtigen können. Durch leichte Berührungen fördern die Techniken die Selbstheilungskräfte, verbessert die körperliche und emotionale Balance und können bei folgenden Beschwerden unterstützen:

  • Kopfschmerz
  • Schwindel
  • Wiederkehrende Nebenhöhlenbeschwerden
  • Klosgefühl im Hals
  • Atembeschwerden
  • unspezifische Rückenschmerzen
  • Tinnitus
  • Schlafprobleme
  • Etc…

Dauer: ca. 60 Minuten

 

Was verstehe ich unter „Sympathikustherapie“?

Die Sympathikustherapie nach Heesch ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, das vegetative Nervensystem- insbesondere den Sympathikusnerv- zu regulieren. Sie basiert auf sanften manuellen Techniken der Wirbelsäule, die Spannungen in Muskeln, Faszien & Nerven lösen um das Gleichgewicht zwischen Sympathikus (Stressreaktion) und Parasympathikus (Entspannung) wiederherzustellen. Diese Methoden können bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Vegetative Dysbalancen
  • Tinnitus
  • Chronische Schmerzen, die nach Ruhephasen auftauchen
  • Organschmerzen
  • Chronische Entzündungen
  • Kopfschmerz
  • Etc…

 

Dauer: ca. 45-60 Minuten

Was verstehe ich unter „kleiner Beckenbodencheckup“?

Der Beckenbodencheckup ist eine Untersuchung zur Überprüfung der Funktion und Gesundheit des Beckenbodens der Frau.

Wann ist ein Beckenboden Checkup sinnvoll?

Du willst wissen, wie stark dein Beckenboden ist?

Du hast Symptome wie Inkontinenz, Schmerzen im Beckenbereich, Rückenschmerzen?

Du hast Probleme nach Operationen, Schwangerschaft oder Entbindung?

Dann kann es sinnvoll sein, seinen Beckenboden untersuchen zu lassen

Dauer: ca. 45-60 Minuten

Wie läuft der Beckenboden Checkup ab?

  • Anamnese: Nach einem ausführlichen Gespräch, in dem alle Beschwerden und die Krankheitsgeschichte abgefragt werden, folgt die manuelle Untersuchung.
  • Untersuchung: in persönlicher und vertraulicher Umgebung führt die Therapeutin eine vaginale Tastuntersuchung (Tastuntersuchung in der Scheide) des Beckenbodens durch.
  • Muskelfunktionstest: Mit Hilfe des PERFECT-Schemas beurteilt die Therapeutin die Kraft des Beckenbodens und die Anspannung umliegender Muskelgruppen. Es wird im Liegen und ggf. im Stand untersucht
  • Beurteilung der Testergebnisse: Im Anschluss werden die Testergebnisse und der Zustand des Beckenbodens besprochen.

 

Vor der Untersuchung wird alles in Ruhe erklärt und du hast die Möglichkeit alles zu erfragen, was du wissen möchtest. Wir machen nur das, womit du dich wohl fühlst und auch einverstanden bist.

Hinweise

  • in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten wird kein Checkup durchgeführt, danach ist es problemlos möglic
  • Solltest du deine Periode haben, ist das vollkommen in Ordnung- der Checkup kann trotzdem durchgeführt werden.
  • Der Wochenfluss nach der Geburt sollte abgeklungen sein
  • Falls du einen Pessar trägst, diesen bitte am Tag der Untersuchung entfernen, aber gerne mitbringen.
  •  
Denk dran:

Dein nächster Check-Up steht an?

„Kümmere Dich um das Wichtigste – Deine Gesundheit! Vereinbare jetzt Deinen Termin und starte durch – wir sind für Dich da.“